Torfmoor von Lucs

Das größte Schutzgebiet des Harghita-Gebirges ist das Torfmoor Lucs im Nagykő-Bükke-Krater oberhalb von Sâncrăieni, an der Kreuzung der Straße, die zum Stinky-Bad von Sâncrăieni führt.Das oligotrophe (minder mineralische) Sumpfgebiet auf einer Höhe von 1080 m auf einer Fläche von 273 Hektar ist eigentlich die torfigen Überreste eines ehemaligen Kratersees, der auch das größte Torfmoor in Siebenbürgen ist.

Die Matten von mehr als 20 verschiedenen Torfmoosarten (Sphagnum) sind mit Torfrosmarin (Andromeda Polifolia), Preiselbeeren (Vaccinium Oxycoccus), insektenfressenden Pflanzen, d. h. den drei Sorten von Taugras (Drosera Rotundifolia, -Obovata, -Longifolia), Rauschmitteln (Empetrum Nigrum), Wollviolett (Eriphorum Vaginatum), Preiselbeeren oder "sauren Kirschen" (Vaccinium Vitisidea) und Heidelbeeren oder Kokosnüssen (Vaccinium Uliginosum) durchsetzt. Begleitet werden sie von der sehr verkümmerten Kiefer und der vulgären Birke, fälschlicherweise Zwergbirke genannt, die auf nährstoffarmem Boden nicht normal wachsen kann, aber es gibt auch eine sehr seltene Pflanze, die nirgendwo sonst in der Grafschaft lebt, nämlich den Verwandten der Zwergbirke (Betula Humilis), die winzige Birke (Betula Nana), die ein winziger Strauch ist, der nur 60 cm hoch ist! Es ist eine botanische Delikatesse, die nicht mit ihrem größeren Bruder verwechselt werden sollte. Beide Lebensräume erreichen hier ihren südlichsten Punkt, und beide sind streng geschützte Pflanzenraritäten. Der populäre Name der Fichte wurde im Namen von Lucsos festgelegt, wo wir keine schwarzen glänzenden Seekörner finden, aber der Sumpf ist sehr nass, unpassierbar, voller verrottender Kiefern und Bärenstöcke.

Der Sumpf und die umliegenden Hänge wurden 1955 zum Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 273 ha erklärt. Heute ist es auch ein Natura-2000-Gebiet zum Schutz von Lebensräumen (ROSCI0246).

Das Moor entstand durch die Aufladung eines ehemaligen Kratersees. Aufgrund des geringen Sauerstoffgehalts wird organisches Material nicht vollständig abgebaut und kehrt daher nicht in den Materialkreislauf zurück, was besonders für Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor wichtig ist. So beginnt die Torfbildung, mit der diese Stoffe aus dem Kreislauf genommen werden. Infolgedessen verlangsamt sich die Auffüllung des Moors und es entwickeln sich nährstoffarme, oligotrophe Bedingungen, in denen spezialisierte Pflanzen überleben können. Diese Pflanzen sind in den nördlichen Tundras sehr verbreitet, aber sie sind in gemäßigten Klimazonen sehr selten, und das macht Lucs besonders.

Das etwa 4,5 m dicke Torfmoor bewahrt seltene Eiszeitreste wie Mohos. Die bemerkenswerteste der Reliquien ist die winzige oder winzige Birke (Betula nana), die den südlichsten Ort der Welt hat. Aber hier finden Sie Torfmoos (Sphagnum-Arten), rundblättriges Taugras (Drosera rotundifolia), leguminöse Wollheuschrecke (Eriophorum vaginatum), Vergiftung (Empetrum nigrum), Torfviolett (Viola epipsila), Preiselbeeren, Torfgras, Rot- und Heidelbeeren. Der feuchte, schlampige Boden, der mit abfallendem Torfmoos bedeckt ist, kann sich auf den Namen des Feuchtgebiets beziehen. Anderen Meinungen zufolge gab der Waldkieferstand auf dem Moor, den die Einheimischen Fichtenkiefer nennen, den Namen Lúcsos.

Kleine Kiefer (Pinussylvestris) und Birke (Betulapendula) verleihen dem Moor ein Tundra-Erscheinungsbild. Die wichtigste Spezialität des Moors ist jedoch die winzige Birke (Betulanana),die den südlichsten Punkt der Welt hat. Heute kommt es in sehr geringer Zahl im Moor vor und ist daher gefährdet. Der Boden ist mit einem abfallenden Torfmoosteppich (Sphagnum-Arten) bedeckt. Unter den krautigen Pflanzen befindet sich das rundblättrige Taugras (Droserarotundifolia), das den Stickstoffmangel mit Insekten bedeckt, die von seinen Blättern gefangen werden. 

Es baut Insekten mit Hilfe von Enzymen ab, wonach Nährstoffe in das Blatt aufgenommen werden. Außerdem Hülsenfrüchte (Eriophorumvaginatum), Preiselbeeren (Vacciniumoxycoccos ), Torfgras (Andromedapolyfolia), Rauschmittel (Empetrum nigrum), Rot- und Heidelbeeren (Vacciniumvitis-idaea und V. myrtillus).

Die für die Feuchtgebiete typischen Reptilienarten sind die lebende Eidechse (Zootocavivipara) und der Kreuzritter (Viperaberus), während Pfützen, die auf Forststraßen entlang seines Randes gebildet werden, Brutstätten für relativ viele Amphibienarten sind: Karpatenmolch (Triturusmontandoni), Alpenmolch (T.alpestris), getupfter und getupfter Molch (T.vulgaris und T. cristatus), Gelbbauchkröte (Bombinavariegata), Rasenfrosch (Ranatemporaria), Braunkröte (Bufobufo).

Seine große Wildpopulation ist typisch für die umliegenden Wälder, in denen Braunbären(Ursus arctos), Rotwild (Cervuselaphus), Wildschweine (Susscrofa), Rehe (Capreoluscapreolus), Wölfe (Canislupus ) undLuchse (Luchsluchs) häufig vorkommen.

Aufgrund seiner Abgelegenheit ist das Schutzgebiet weniger äußeren Einflüssen ausgesetzt, mit Ausnahme der Beweidung und der Waldproduktion am Rande des Moors.

Das Moor ist groß und aufgrund der monotonen Vegetation an vielen Orten schwer zu navigieren, so dass Ihr Besuch besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Zwei Bäche fließen aus dem Lucsos. Der Kormos-Strom sammelt und entwässert das Moor im Südwesten in Richtung Erdővidék, während der Nagyos-Strom das Wasser im Osten in Richtung Sâncrăieni entwässert.